logo PG Ochsenfurt

Herzliche Einladung zum Jubiläum

60 Jahre Kindergarten St. Thekla

Sonntag, 09. Juli 2023

 Beginn: 11.00 Uhr Familiengottesdienst in St. Thekla

Einladungsplakat

Auch heuer war das Ziel des Bittgangs der Gemeinde St. Thekla die Wohnstätte der Lebenshilfe Mainfranken im Bärental. Dort feierte die Gläubigen gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern einen Gottesdienst. „Für alle, die hier leben; für alle, die hier als Betreuerinnen und Betreuer tätig sind: Hilf allen miteinander in Frieden und gegenseitiger Achtung zu leben und ihren Alltag zu bewältigen“, so eine Fürbitte.

Auf ihrem Weg von der Kirche durch die Siedlung und die angrenzende Flur beteten die Gläubigen um Frieden in der Welt und einen schonenden Umgang mit der Schöpfung.

„Ein schönes Zeichen des Zusammenlebens im Bärental.“, so eine Teilnehmerin. Die Einladung der Bewohner zu Kaffee und Kuchen nach dem Gottesdienst wurde gerne angenommen und zu intensiven Gesprächen genutzt.

Schön, dass die Trachtenkapelle von Kleinochsenfurt den Flurgang wieder musikalisch begleitete.

Bild und Text: Michael Koch

Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran hat am Sonntagnachmittag, 12. Februar, den letzten
von insgesamt 43 Pastoralen Räumen im Bistum Würzburg bei einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche von Gaukönigshofen offiziell errichtet.

 

Pastoraler Raum Ochsenfurt errichtet

Hier sehen Sie das Resultat der Restaurierungsmaßnahme in 2022 aus der Szene „Heilige Drei Könige“.

Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Teil „geschafft haben“.

Ohne Ihre Spenden, den Besuchen an der Krippe und dem Zuschuss der Stadt Ochsenfurt, wäre das nicht möglich gewesen.

Vielen herzlichen Dank dafür.

Drei Koenige

 

 

 

 

 

 

 

Der nächste Schritt um die Gruppe vollständig restauriert zu haben sind noch die Reiter.

Das ist unser nächstes großes Ziel für 2023, dann wäre auch diese Gruppe vollständig in Stand gesetzt.

Wir hoffen auf Spenden und auf den ein oder anderen Zuschussgeber.

Seit dem Jahr 2012 engagiert sich der Handarbeitstreff St. Thekla mit seiner Aktion „Herzen gegen Schmerzen“ für brustoperierte Frauen am Uniklinikum Würzburg und hat seitdem die erstaunliche Zahl von fast 3000 Herzkissen genäht.
Die Motivation der Ehrenamtlichen des Handarbeitstreffs ist weiterhin ungebrochen hoch. „Wir freuen uns immer sehr, wenn wir hören, wie gut unsere Geschenke bei den Patientinnen ankommen. Die Wertschätzung, die uns von Prof. Wöckel und seinem Team entgegengebracht wird, bestärkt uns darin, die Aktion in Zukunft fortzuführen“, so Claudia Zeller.
Der Direktor der UKW-Frauenklinik Prof. Dr. Achim Wöckel bedankt sich anlässlich des Jubiläums im Namen der Patientinnen herzlich bei den Ochsenfurter Handarbeiterinnen. Er lobt: „‚Herzen gegen Schmerzen‘ ist ein mustergültiges Beispiel für ein höchst sinnvolles und mit bewundernswert langem Atem durchgeführtes ehrenamtliches Engagement.“

Die Gruppe trifft sich jeden zweiten Mittwoch im Monat im Pfarrheim St. Thekla. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Nähere Infos können jederzeit bei Claudia Zeller (Tel. 1861) erfragt werden.

Nach einem feierlichen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Andreas sendete Pfarrer Sternagel die Sternsinger aus,

damit diese den Segen in die Häuser und zu den Menschen in Ochsenfurt bringen. Zuvor segnete er die Gaben, die die

Sternsinger mitnehmen, nämlich Weihrauch, Kohle und Kreide. Der Weihrauch, der auf der Kohle verbrannt wird, weist

auf die Göttlichkeit des Christuskind hin. Mit der Kreide werden die Häuser mit dem Segensspruch „20 + C + M + B +23“

gezeichnet. Die Abkürzung steht für den lateinischen Satz „Christus mansionem benedicat“ auf Deutsch „Christus

segne dieses Haus“.

Dabei sammeln die Sternsinger für Kinder in Not. In diesem Jahr steht die Sternsingeraktion unter dem Motto „Kinder

stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“

Auch in der Kapuzinerkrippe sind die Heiligen Drei Könige zu sehen. Sie sind herzlich in die Stadtpfarrkirche St. Andreas eingeladen.

Unter dem Leitwort „Kinder stärken, Kinder schützen“ brachten Kinder und Jugendliche von St. Thekla den Segen „20*C+M+B+23“ zu den Menschen im Bärental und Lindhard. P1240566 2

„Die diesjährigen Aktion macht darauf aufmerksam, dass zahlreiche Kinder in unserer Welt unter körperlicher und seelischer Gewalt leiden und Schutz und Stärkung brauchen“ so Gemeindereferentin Sabine Ernst beim Aussendungsgottesdienst in St. Thekla. Die Oberministranten hatten mit Unterstützung von Vätern und Müttern nach zwei Jahren Coronapause die traditionelle Aktion wieder organisiert. 10 Kinder und Jugendliche brachten als Sternsinger den Segen von der Krippe in die Häuser. „Ich freue mich schon seit Tagen darauf die Sternsinger zu begrüßen“, so eine Gottesdienstbesucherin und eilte schnell nach Hause, um sie nicht zu verpassen.

Am Abend waren alle Beteiligten glücklich und erschöpft. „Es war schön, die Freude zu spüren, wenn wir an die Türen kamen und unser Segenslied sangen“, freute sich eine junge Sternsingerin, die zum ersten Mal teilnehmen konnte.

P1240572 1

P1240571 1

P1240575 1

Am Dreikönigstag bringen die Sternsinger den Segen in die Häuser und Wohnungen. 

In St. Burkard wurden heute durch Pfarrer Sternagel neun Sternsinger ausgesandt.

20*C+M+B*23

Christus segne dieses Haus

 

Stephanie Reible

Herzliche Einladung zur Kinderkirche in Maria Schnee am 4. Advent (18. Dezember)

um 10 Uhr in der Kirche Maria Schnee

Wortgottesdienst für Familien mit Kindern von 3-6 Jahren.

 

Es freut sich das Vorbereitungsteam aus Kleinochsenfurt

Am Mittwoch, 16. November findet im Elisabethenheim ein Workshop für Mädchen statt.

Genaue Informationen finden Sie im Flyer "Workshop für Mädchen. Hier auf dieser Seite.

 

Workshop_für_Mädchenpdf.pdf

Die Heilige Thekla schaute ‚persönlich‘ zur Feier des Patroziniums bei Ihrer Gemeinde St. Thekla vorbei. Die Idee dazu hatte Sabrina Kernwein und sie schlüpfte auch selbst in die Rolle einer englischen Missionarin aus dem 8. Jahrhundert. Bei ihrem Besuch erkundigte sich die Figur der Heiligen Thekla nach den Ereignissen der vergangenen Jahre. „Die deutsche Kirche macht derzeit eine tiefe Krise durch. Auch die Kirchengemeinde St. Thekla muss sich damit auseinandersetzen, dass nicht mehr alle Veranstaltungen und Gottesdienste so gut besucht sind“, so Pfarrer Sternagel in seiner Antwort auf die Anfrage der Heiligen Thekla. Bei Ihrem Abschied ermutigte die Kirchenpatronin die Gemeinde mutig in die Zukunft zu schauen und zu beherzigen, „die Kirche hat schon viele stürmische Zeiten erlebt und ist daraus gestärkt hervorgegangen.“

Im Anschluss an den Gottesdienst hatten zahlreiche ehrenamtliche HelferInnen das traditionelle Weißwurstfrühstück im Pfarrsaal vorbereitet. Die Möglichkeit zum Austausch und Zusammensein wurde von den anwesenden Theklanern und den Gästen sehr gerne angenommen. „Es war wieder einmal ein schönes Zusammensein“, so eine Helferin.
P1240216 1

­